5 Tage – 10 Teilnehmende

Entspannung, Spaß, Austausch, Beratung, Information…

Wenn deine Eltern in Ausübung ihres Berufs extreme Dinge erlebt haben und traumatisiert wurden, geht dies an dir als Jugendlicher/Jugendlichem natürlich nicht spurlos vorüber. Du bekommst eine ganze Menge mit, kannst selten darüber sprechen und musst in besonderer Weise funktionieren. Das kann ganz schön anstrengend sein.

Wir möchten dir und anderen Jugendlichen im Alter von 13-17 Jahren deshalb eine AUS-ZEIT vom Trauma anbieten und laden dich dazu ein, 5 Tage aus deinem Alltag zu Hause auszusteigen. Geplant ist, gemeinsam mit einer Gruppe von 7-10 anderen Jugendlichen wegzufahren. Begleitet von einem 5-köpfigen Team kannst du mit den anderen Erfahrungen austauschen, Beratung in Anspruch nehmen und spezielle Entlastungs-Angebote kennenlernen. Was genau, das stellen wir dir vor Ort ganz in Ruhe vor (zum Beispiel). Gemeinschaft, Spiel, Sport und Spaß stehen natürlich auch auf dem Programm.

Die Teilnahme an den Programmpunkten ist immer freiwillig – du kannst also nach Lust, Laune und Bedarf entscheiden, wobei du mitmachen willst. Eine Schulbefreiung kann beantragt werden. 

Lust mitzukommen? Die Einladung und den Anmeldelink für die Jugend-AUS-Zeiten in 2025 findest du hier

Aktuelle Informationen: 

Unsere Jugend-AUS-Zeit zu Ostern 2025 war so beliebt, dass wir noch eine Zusatzveranstaltung für den August organisiert haben. Beide Veranstaltungen sind vollständig ausgebucht. Für den Dezember nehmen wir derzeit noch Anmeldungen an.  

Alle „AUS-ZEITen vom Trauma“ werden in Kooperation mit dem Verein Veteranenkultur e.V. und dem Arbeitsfeld ASEM von der Evangelischen Militärseelsorge durchgeführt und von der Deutschen Härtefallstiftung sowie der Karnevalsvereinigung Lost Sisters e.V. gefördert. Aldi Süd spendiert Lebensmittel und verschiedene Privatpersonen ermöglichen durch individuelle Spendenaktionen die Durchführung der Maßnahmen. 

Sie möchten sich beteiligen? Unterstützen Sie mit einer Spende unter Angabe des Verwendungszwecks „AUS-Zeit vom Trauma“. 

Ein herzliches Danke an alle, die sich für die Unterstützung der Kinder und Jugendlichen einsetzen!