Hilfe für die ganze Familie

Traumatische Ereignisse können jeden von uns treffen – im Alltag, im Urlaub oder im Beruf. Einige Menschen haben jedoch ein erhöhtes (Berufs-)Risiko für solche Ereignisse, etwa Beschäftigte der Bahn-, Verkehrs- und Logistikbranche oder Einsatzkräfte. Unfälle, Personenüberfahrungen, Suizide oder auch Übergriffe sind nur einige Beispiele hierfür.

Grundsätzlich sind wir Menschen mit seelischen und körperlichen Ressourcen ausgestattet, um traumatische Erfahrungen zu verarbeiten. Manchmal gelingt uns das mehr, manchmal weniger gut. Wie gut, wenn dann jemand da ist, der unterstützen und begleiten kann – auch zu Hause!

Unser Familienbegleitprogramm „FIT trotz Trauma“ wurde in den Jahren 2022 bis 2024 als großes Pilotprojekt in Kooperation mit der BAHN-BKK (www.bahn-bkk.de) durchgeführt und wird in Phase 2 ab 2025 in Einzelfällen weiter angeboten. 

Die Teilnahme kostet einmalig 50,00 Euro – den Rest übernimmt die BAHN-BKK im Rahmen des Präventionsgesetzes. Eine Mitgliedschaft bei der BAHN-BKK ist hierfür nicht notwendig!

Bisher wurden 23 Familien in 11 verschiedenen Bundesländern beim Umgang mit Traumafolgen im Alltag unterstützt. Eine Eltern- und eine Kinderfachkraft begleiten und beraten traumatisierte Menschen und ihre Angehörigen – professionell und vertraulich.

Die Familienbegleitung dient dazu…

  • zu erfahren, was bei Traumafolgen im Körper passiert.
  • zu verstehen, wann und wie sich diese Veränderungen ganz konkret im Alltag zeigen.
  • gemeinsam Lösungen für traumabedingte Alltagsprobleme zu erarbeiten.
  • das Verständnis innerhalb der gesamten Familie füreinander zu erhöhen.
  • den Familienzusammenhalt den Schwierigkeiten zum Trotz zu stärken.
  • aktiv etwas für die psychische Gesundheit aller Angehörigen insbesondere der Kinder zu tun.

Sie haben Interesse? Dann schreiben Sie uns eine Mail unter: fit-trotz-trauma@amitumkids.de !

Insgesamt können Sie als Familie bis zu 24 Beratungsstunden mit den Fachkräften zusammen arbeiten. Die Verteilung der Stunden richtet sich dabei sowohl zeitlich als auch inhaltlich flexibel nach Ihrem ganz individuellen Bedarf. Sie entscheiden selbstständig zusammen mit den Fachkräften, ob und in welchen Abständen die Familienbegleitung bei Ihnen zu Hause stattfindet, ob Sie sich außerhalb des Haushalts mit den Fachkräften treffen, telefonieren oder Online-Termine wahrnehmen. Sie besprechen mit den Fachkräften auch, bei welchen Themen Sie mit welchen Personen aus der Familie, wie viele Stunden lang begleitet werden wollen. Reicht das Stundenbudget für Ihren Unterstützungsbedarf nicht aus, überlegen die Fachkräfte mit Ihnen gemeinsam, woher Sie noch weitergehende Hilfe bekommen können. 

Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme.